Das größte Risiko, einmal abgesehen von ausbleibenden Aufträgen, besteht für Existenzgründer in der Kalkulation von "Kampfpreisen", um den Einstieg in den Markt zu schaffen. Wichtiger ist, von Anfang an mit qualitativ guter Arbeit und Zuverlässigkeit zu überzeugen, sich mit speziellen Kenntnissen und Konzentration auf bestimmte Marktsegmente (z.B. Wohnungsbaugesellschaften oder chemisch beständige Industrieböden) einen ebenso speziellen Ruf zu erwerben. Der räumliche Aktionsradius kleiner Unternehmen - und das sind Neugründungen in der Regel - ist gering, sie werden überwiegend im eigenen Stadt- bzw. Landkreis tätig, deshalb ist eine Untersuchung der regionalen Verhältnisse wichtig. Experten der Handwerkskammer können Ihnen eine Standortanalyse erstellen, aus der die Kapazitäten der bestehenden Betriebe im Nahbereich hervorgehen. Nicht zuletzt hängen aber die wirtschaftlichen Aussichten - besonders am Anfang - von den Kontakten ab, die Sie zu Bauherren oder Baugesellschaften haben.
Hier erfahren Sie noch mehr!
Bearbeitung
Erfahren Sie hier,
wie
einfach die Dokumente zu bearbeiten sind. Hinweise und Tipps, worauf
Sie achten
sollten und wie es mit dem fertigen Konzept weitergeht.
Auswahl
Was ist der
Unterschied zwischen einer sog. Businessplan-Vorlage und einem
individuellen Konzept? So finden Sie das für
Sie passende Produkt!