Die Ertragslage der
Branche gilt im Durchschnitt als ausreichend. Bei den
Kleinunternehmen muss sie als angespannt bezeichnet werden. Die
Einschätzung des Marktes ist nicht einfach.
Antiquitäten und Kunstgegenstände gehören zu
den luxuriösen Konsumgütern, die in starkem
Maße Modewellen und neuen Trends unterworfen sind. Die
Nachfrage auf einzelnen Sammelgebieten kann sich schnell
ändern. Sie ist neben der Sammelleidenschaft auch von
Geldanlagemotiv und Spekulationsabsichten der potentiellen
Käufer abhängig. Mehr als die Hälfte der
jetzt auf dem Markt tätigen Unternehmen sind allerdings,
betriebswirtschaftlich gesehen, nicht
überlebensfähig. Gesucht wird nur gute bis
erstklassige Ware. Das Angebot wird aber immer noch als zu gering
eingeschätzt. Trotz der relativ guten Voraussetzungen sind die
besonderen Chancen Ihres Vorhabens im wesentlichen abhängig
von Ihrer Sachkenntnis, Ihrer Mobilität, dem Standort und den
Finanzen.
Hier erfahren Sie noch mehr!
Bearbeitung
Erfahren Sie hier,
wie
einfach die Dokumente zu bearbeiten sind. Hinweise und Tipps, worauf
Sie achten
sollten und wie es mit dem fertigen Konzept weitergeht.
Auswahl
Was ist der
Unterschied zwischen einer sog. Businessplan-Vorlage und einem
individuellen Konzept? So finden Sie das für
Sie passende Produkt!
Antiquitätenhandel - Beratung für Existenzgründer und junge Unternehmen